Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Lesch, Uta

Uta Lesch

Uta Lesch

Musikalischer und beruflicher Werdegang

  • geboren in Magdeburg
  • Klavierunterricht an der Georg-Philipp-Telemann-Musikschule
  • weitere musikalische Ausbildung an den Spezialklassen für Musikerziehung in Wernigerode
  • Mitglied in verschiedenen Vokalensembles z.B. von 1978-1982 Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, 1982 bis 1884 Hallenser Madrigalisten
  • 1982-1986 Diplomlehrerstudium Musikpädagogik und Deutsch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Gesangsausbildung bei Käthe Röschke
  • 1986-1991 Gesangsstudium Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden bei Uwe Schliak
  • Arbeit als Stimmbildnerin, Chorassistentin und Korrepetitorin bei verschiedenen mitteldeutschen Chören (u.a. Huttenchor Halle, Chor der Buna-Werke Schkopau)
  • gemeinsam mit Christoph Lesch 1992 bis 1994 Leitung der Robert-Franz-Singakademie Halle
  • neben der Teilnahme an zahlreichen Gesangskursen, Besuch von Fortbildungskursen der Carl-Orff-Gesellschaft im    Bereich Rhythmik, Tanz und Kindertheater
  • ab 1988 bis jetzt künstlerische Lehrkraft im Fach Sologesang, Musik und Bewegung, musikpädagogische Projektarbeit und Lehrpraxis des Fachs Gesang am Institut für Musik der MLU Halle
  • Unterricht in den Lehramtsstudiengängen des Faches Musik sowie in den Studiengängen Bachelor und Master Gesang und Gesangspädagogik
  • seit 2010 Vorlesung im Fach „Stimmpflege“ und „Entwicklung der Kinder- und Jugendstimme“, Seminar „Musiktheaterprojekte mit Kindern“, Seminar „Tanz- und Bewegungsgestaltung mit Kinder und Jugendlichen“
  • ab 2013 Seminar „Improvisationstheater mit Musik“ sowie Leitung von Projekten innerhalb des Moduls „Musikpädagogische Projektarbeit“
  • 2020 Seminar „Musik und Meditation“
  • 2021 Seminar „Achtsamkeit in der Schule“
  • 2024 Seminar „Achtsamkeit und Präsenz für LehrerInnen und Lehrer“
  • Diplomgesangspädagogin
  • Diplomlehrerin für Musik und Deutsch

Konzerttätigkeit

  • Tätigkeit als Mezzosopranistin führte sie nach Russland, Ungarn, Bulgarien, Indien
  • neben kirchenmusikalischen Konzerten v.a. Liederabende mit romantischer, aber auch moderner Literatur bis hin zum Chanson und amerikanischen Musicalsong
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen mitteldeutschen Orchestern sowie den Pianisten Susanne Eder-Gräser, Markus Zugehör, Dieter Streithoff, Maria Leontjewa, Evgenia Tscherkes und Dirk Fischbeck
  • seit 2007 regelmäßige Reisen nach Indien und intensive Beschäftigung mit indischer spiritueller Musik
  • 2009 CD-Produktion „Avo Pyare“ mit indischen spirituellen Gesängen
  • 2005 bis heute: Leitung des Herzlicht-Singkreises Halle und Leitung der jährlichen „Nacht des spirituellen Liedes“ in der Moritzkirche Halle und weiterer Mitsingkonzerte
  • Leitung von über 80 Improvisationstheatershows mit Musik mit der Impro- Gruppe „Händels Harlekine“ in verschiedenen Städten Deutschlands sowie 2024 zu den Händelfestspielen in Halle

Vortrags- und Fortbildungstätigkeit

  • Vortrags- und Fortbildungstätigkeit innerhalb der landesweiten Lehrerfortbildung
  • Referentin bei musikpädagogischen Kongressen, so  z.B. des VDS und des AfS sowie des Helbling-Verlages in Salzburg zum Thema Kinder- und Jugendstimmbildung und Tanzen im Musikunterricht
  • Gesangs- und Stimmbildungskurse im In-und Ausland
  • Jurytätigkeit beim Regional -und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“
  • Mitarbeiterin beim Landesschulversuch Sachsen Anhalt „Musikbetonte Grundschule“ 2004-2008
  • Kurse und Workshops für Improvisationstheater an Schulen und Firmen

Musikpädagogische Veröffentlichungen

  • „Singen lernen im Musikunterricht - Anspruch oder Illusion?“ In: Musik in der Schule H.4/2000 S. 47 ff.
  • „Untersuchungen zur Singefähigkeit von Schulanfängern“ Manuskript  zur Tagung des LSV „Musikbetonte Grundschule“ Sachsen-Anhalt LISA Halle,  2008
  • „Jedes Kind kann singen lernen“ In Pamina 18, 2011, S. 4.  2011
  • „Singschwächen im Musikunterricht“ In Pamina 19, 2011, S. 4 ff
  • Mitautorin am Schülerbuch „Dreiklang“ 9/10 des Cornelsen-Verlags, 2013
  • Zur Zeit Mitarbeit an den „Handreichungen“ zum „Dreiklang“ 9/10, 2013
  • Veröffentlichungen von Liedkompositionen für  Kinder und Jugendliche z.B. im Chorbuch „Rosengarten“, in der  Zeitschrift „Pamina“(2011), sowie im „Dreiklang“ 9/10 (2013) und „Tipolino“ (2020)

Leitung von Musiktheaterprojekten (Auswahl)

  • 1993 Elementares Musiktheater „Ferdinand der Stier“ mit Teilnehmern der Landesweiten Lehrerfortbildung Kloster Michaelstein  Blankenburg
  • 1996 halbjähriges Musiktheaterprojekt „Die drei Räuber“ mit Schülern der Klasse 4 der Grundschule Büschdorf/Halle
  • 1998 Musikalisches Maskenspiel „Clarabel oder die Macht der Musik“ mit Teilnehmern der Landesweiten Lehrerfortbildung Kloster Michaelstein Blankenburg
  • 1997 Musiktheaterprojekt „Die Schatzgräber vom Höllenstein“ Kloster Michaelstein Blankenburg
  • 1998 Elementares Musiktheater „Zumpelchen“ Institut für Musik MLU Halle
  • 1999 Schwarzlichttheater mit Musik „ Die Zauberschule“ Institut für Musik MLU Halle
  • 2002 Musikalisches Maskenspiel „In einem tiefen dunklen Wald“ mit Studenten des Lehramts Musik des Instituts für Musik der MLU Halle
  • 2003 „Dreigroschenopernprojekt“ mit Studenten der Gesangsklasse Uta Lesch Institut für Musik der MLU Halle, sowie Schloss Ostrau
  • 2005 „O seid nicht so spröde“ Mozart-Projekt mit der Gesangsklasse Lesch und Gästen
  • 2007 Musiktheaterprojekt „Die größte Kunst ist Geld zu machen“, mit der Gesangsklasse Lesch und Gästen
  • 2009 Musiktheaterprojekt „Ich weiß ja nicht, ob ihnen so was grad gefällt“ Kurt-Weill-Projekt mit der Gesangsklasse Lesch und Gästen
  • 2010 „Tanzreise durch Europa“ mit Schülern des Thomas- Münzer-Gymnasiums Halle
  • 2011 Autorin und Projektleiterin der musikalischen Komödie „Wie die Frauen, so die Männer“ mit der Gesangsklasse Lesch und Gästen des Institut für Musik (einjähriges  Projekt, Aufführungen: Institut für Musik, Schlosstheater Ballenstedt, Bestehornhaus Aschersleben)
  • 2015 Szenenabend für Lehramtstudierende „Dideldum, das ist das Zwischenspiel“
  • 2016 gemeinsam mit Juliane Claus Leitung des Szenenabends „Wenns mit der Liebe nicht klappen will“ mit Lehramtsstudierenden
  • 2017 und 2018 Projekt  Szenischer Liederzyklus „Die Winterreise für sieben Sänger“ mit Studierenden der Gesangsklasse Uta Lesch und Studierenden der Klavierklassen. Aufführungen in Halle, Weißenfels, Wernigerode, Grimma
  • 2018 gemeinsam mit Juliane Claus Leitung des Szenenabend „Leidenschaften“
  • 2019 gemeinsam mit Juliane Claus Leitung des Szenenabends „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ mit Lehramtsstudierenden
  • 2020 Organisation und Musikalische Einstudierung  „Norbert Nackendick“ (Regie Hugo Wieg)
  • 2022 und 2023 Organisation und Musikalische Einstudierung „Fantasie“ (Maria Leontjewa, Regie Hugo Wieg)
  • 2023/24 Szenisches Liedprojekt mit Werken von Johannes Brahms „Wach auf, meins Herzens Schöne“ mit der Gesangsklasse Uta Lesch und der Klavierklasse Susanne Eder-Gräser

Zum Seitenanfang