de Almeida, Marco Antonio, Prof. Dr.
Künstlerischer und beruflicher Werdegang
- geboren in Brasilien als Sohn einer deutsch-russischen Mutter und eines italienischen Vaters
- debütierte im Alter von 13 Jahren in Sao Paulo mit Mozarts Krönungskonzert nach dem ersten Klavierunterricht bei seiner Schwester
- Abschluß eines Medizin- und Musikstudiums in Brasilien
- Stipendium des DAAD für ein weiterführendes Studium in Deutschland bei Yara Bernette an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg absolviert
- Teilnahme an Meisterkursen von Paul Badura-Skoda, Christoph Eschenbach, Nikita Magaloff, Elgin Roth, Magda Tagliaferro und Carlo Zecchi
- Preise bei mehreren internationalen Klavierwettbewerben - "Gina Bachauer" in den USA, "Gulbenkian" in Portugal, "Viotti" in Italien...
- rege Konzerttätigkeit in Europa, Nord- und Südamerika
- Arbeit mit namhaften Orchestern; Rundfunk-, Fernseh- und Schallplattenaufnahmen in Deutschland
- Mozartinterpret bei bedeutenden deutschen Festivals, wie dem Mozartfest Würzburg, dem Kissinger Sommer, dem Klavierfestival Ruhr und den Schwetzinger Festspielen
- gastierte mit einem Schumann-Programm beim Schleswig-Holstein Musik Festival
- deutsche Erstaufführung von Stücken von Benjamin Britten und Marlos Nobre
- erstmals nach Villa-Lobos Aufnahme eines der zentralen Werke dieses Komponisten ("Choros Nr. 11") für Klavier und Orchester
- Einladung nach Kanada und Brasilien begleitend zu den Staatsbesuchen der Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und Roman Herzog
- von 1990 bis 1995 Intendant des Internationalen Musikfestivals Londrina (Brasilien)
- seit 1995 Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikmedizin"
- Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und am Institut für Musikpädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang