Lorenz, Jens

Künstlerischer und beruflicher Werdegang
- studierte Dirigieren an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar
- nahm an mehreren Meisterkursen teil, u.a. bei Helmuth Rilling und Kurt Masur
- Universitätsmusikdirektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- leitete den Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“
- war Dozent für die Fächer Chor- und Orchesterleitung am Institut für Musik
Mit dem halleschen Universitätschor hat er zahlreiche Oratorien und große Werke für Chor und Orchester wie Alexanders feast, das
Dettinger Te Deum und die Brockes - Passion von G. F. Händel, das Magnificat, die Johannes – Passion und das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach, die Lukas – Passion 1728 und die Kantate „Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem“ von G. P. Telemann, die Krönungsmesse, das Requiem und Vesperea solennes de Confessore von W. A. Mozart, das Requiem von G. Fauré, das Stabat mater von A. Dvorak sowie den Elias von Mendelssohn Bartholdy aufgeführt. Dabei arbeitete er mit hervorragenden Orchestern wie der Anhaltischen Philharmonie Dessau, dem Händelfestspielorchester Halle, dem Prager Barockorchester, La folia de Lille (Frankreich) dem Barock Consort der Hochschule für Musik Bremen und der Philharmonie Bad Reichenhall sowie namhaften Solisten zusammen.
Innerhalb seines künstlerischen Schaffens richtet sich das besondere Augenmerk auf die Pflege und Aufführung unbekannter Werke mitteldeutscher Komponisten. Der Beschäftigung mit dem Zerbster Hofkapellmeister Johann Friedrich Fasch kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. In den letzten Jahren konnten somit viele weitestgehend unbekannte Kompositionen z.B. von J. F. Fasch, G.P. Telemann,
P.H. Erlebach, F.W. Zachow und J.F. Reichardt wieder zum Erklingen gebracht werden.
Die a cappella – Chormusik nimmt ebenfalls einen wichtigen Platz in seinem Schaffen ein. So wurden in den vergangenen Jahren neun CD’s eingespielt, Konzerte durch mdr figaro, DeutschlandRadio Kultur und dem ORF aufgezeichnet sowie mehrere Preise bei internationalen Chorwettbewerben errungen: den Preis als bester gemischter Chor, den Sonderpreis für die beste Interpretation der Pflichtstückes beim Internationalen Chorwettbewerb Verona (Italien) im April 2007 und den Gesamtsieg beim Internationalen Chorwettbewerb PRAGA CANTAT im Oktober 2009 in Prag (Tschechien). Er ist häufig in bedeutenden Musikfestivals und Konzertreihen wie den Händel – Festspielen der Stadt Halle, den Internationalen Fasch – Festtagen, den Telemann – Sonntagsmusiken Magdeburg, den Thüringer Liszt – Festtagen oder Women in Jazz als Dirigent tätig.
Neben seiner umfangreichen Konzerttätigkeit, die ihn durch viele europäische Länder führte, tritt er regelmäßig als Juror bei Wettbewerben und als Dozent bei Chorleiterkursen (u.a. in der Landes – Musikakademie Michaelstein) in Erscheinung. Die Stadt Zerbst verlieh ihm 1995 den Fasch – Preis und der Ministerpräsident von Sachsen – Anhalt im Jahr 2012 die Ehrennadel des Landes.